
PD Dr. Jörg Hupfeld-Heinemann
- Telefon
- +41 31 684 47 26
- joerg.hupfeld@unibe.ch
- E-Mail2
- studienberatung-sns.psy@unibe.ch
- Büro
- A 357
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Psychologie
Abteilung Soziale Neurowissenschaft und Sozialpsychologie
Fabrikstrasse 8
3012 Bern / Schweiz - Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Für die Studienberatung bitte E-Mail2 verwenden.
Biographie
Seit 2004 |
Oberassistent/Dozent am Lehrstuhl für Sozialpsychologie und Rechtspsychologie der Universität Bern |
2002-2004 |
Vorstand des arpos Instituts e.V. – Sozialwissenschaften für die Praxis, Hannover |
1996-2003 |
Assistent/Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialpsychologie und Rechtspsychologie der Universität Bern |
1994-1996 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz-Zwickau in der Fachgruppe Psychologie, Abteilung Sozialpsychologie |
1989-1994 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) in Hannover |
1988-1989 |
Psychologe in einem Übergangswohnheim für psychisch Kranke der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie Marburg |
1981-1988 |
Studium der Psychologie, Phillips-Universität Marburg |
Zeitschriftenbeiträge
Hupfeld, J. & Ruffieux, N. (2011). Validierung einer deutschen Version der Self-Compassion Scale (SCS-D). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 40 (2), 115-123. |
Meier, L. L., Semmer, N. K., & Hupfeld, J. (2009). The impact of unfair treatment on depressive mood: The moderating role of self-esteem level and self-esteem instability. Personality and Social Psychology Bulletin, 35(5), 643-655. |
Biber, P., Hupfeld, J., & Meier, L. L. (2008). Personal Values and Relational Models. European Journal of Personality, 22(7), 609-628. |
Böttger, A. & Hupfeld, J. (2004). Mediatoren im Dienste der Justiz. Begleitforschung zum Modellprojekt „Schlichten statt richten“. Zeitschrift für Konflikt-Management, 4, 155-160. |
Oswald, M. E., Orth, U. & Hupfeld, J. (2003). Mikro- versus Makroperspektive der retributiven Gerechtigkeit, Strafziele und die Forderung nach Strafe. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 34(4), 227-241. |
Oswald, M.E., Hupfeld, J., Klug, S. C. & Gabriel, U. (2002). Lay-perspectives on criminal deviance, goals of punishment, and punitivity. Social Justice Research, 15, 85-98. |
Hupfeld, J. (1999). Richter- und gerichtsbezogene Sanktionsdisparitäten im Jugendstrafrechtsberech. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 5, 342-358. download (pdf, 648KB) |
Hupfeld, J. (1997). Rezension von Dalbert, C. (1996). Über den Umgang mit Ungerechtigkeit. Bern: Huber. Swiss Journal of Psychology, 56(4), 261-262. |
Hupfeld, J. (1989). Lesegeschwindigkeit und Sehschädigung (Teil 2). Blind – sehbehindert: Zeitschrift für das Sehgeschädigten-Bildungswesen, 109(2), 76-86. |
Hupfeld, J. (1989). Lesegeschwindigkeit und Sehschädigung (Teil 1). Blind – sehbehindert: Zeitschrift für das Sehgeschädigten-Bildungswesen, 109(1), 4-10. |
Denninghaus, E. & Hupfeld, J. (1987). Lesen und Textverständnis bei blinden und sehbehinderten Schülern – Vergleichende Untersuchung verschiedener Hilfsmittel und Arbeitstechniken. Blind – sehbehindert: Zeitschrift für das Sehgeschädigten-Bildungswesen, 107(1), 11-20. |
Monographien / Buchbeiträge
Hupfeld, J. (2009). Fragebogen zur Erfassung alltäglicher Gedächtnisleistungen (FEAG). In D. Schellig, R. Drechsler, D. Heinemann & W. Sturm (Hrsg.), Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (Bd.1, S.677-683). Göttingen: Hogrefe. |
Hupfeld, J. (2009). Fragebogen zur Orientierungsprüfung (FOP). In D. Schellig, R. Drechsler, D. Heinemann & W. Sturm (Hrsg.), Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (Bd.1, S.672-676). Göttingen: Hogrefe. |
Hupfeld-Heinemann, J., & von Helverson, B. (2009). Models of decision-making on guilt and sanctions. In M. E. Oswald, S. Bienek & J. Hupfeld-Heinemann (eds.), The social psychology of punishment of crime (pp.275-293). Chichester: Wiley. |
Oswald, M. E., Bienek, S., & Hupfeld-Heinemann, J. (2009). The social psychology of punishment of crime. Chichester: Wiley. |
Hupfeld, J. (2009). Men’s and women’s theories about the causes of crime: The Influence of severity and type of the offence on intentions to punish. In T. Serassis, H. Kania & H.-J. Albrecht (eds.), Images of crime III: Representations of Crime and the Criminal (pp. 89-104). Berlin: Duncker & Humblot. |
Hupfeld, J. & Oswald, M. E. (2008). Richterliche Urteilsbildung: Strafentscheid und Strafzumessung. In M. Steller & R. Volbert (Hrsg.) Handbuch der Psychologie, Band 6: Handbuch der Rechtspsychologie (S. 477-485). Göttingen: Hogrefe. |
Zenk, K., Strobl, R., Hupfeld, J., & Böttger, A. (2007). Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen: Die Evaluation eines Modellversuchs. Baden-Baden: Nomos. |
Hupfeld, J. [unter Mitwirkung von R. Strobl] (2004). Kommunale Kriminalprävention: Ein Leitfaden zum Qualitätsmanagement bei der Planung, Durchführung und Evaluation kriminalpräventiver Projekte. Düsseldorf: Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen. |
Hupfeld, J. (2000). Frauen, eine Gefahr für die Justiz? Geschlecht und Reaktionen auf Kriminalität. In Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern der Universität Bern (Hrsg.), Frauen im Recht: Kindsmörderinnen und Richterinnen; Quoten und soziale Sicherheit (S. 43-59). Bern: eFeF-Verlag. download (pdf, 577KB) |
Hupfeld, J. (1999). The structure of the emotional self. In R. Meyer Schweizer (ed.), Facet theory - Design and analysis (pp. 157-171). Bern: Institut für Soziologie der Universität Bern. download (pdf, 83KB) |
Hupfeld, J. (1996). Zur Bedeutung des Erziehungsgedankens und des richterlichen Spezialisierungsgrades in der Jugendstrafrechtspraxis. In DVJJ (Hrsg.), Jugend im sozialen Rechtsstaat – Für ein neues Jugendgerichtsgesetz (S. 335-348). Bonn: Forum. (Auch erschienen in: DVJJ-Journal, 141, S.11-17). |
Hupfeld, J. (1996). Jugendrichterliches Handeln. Eine Analyse der Reaktionen auf Rückfalldelinquenz aus psychologischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos. |
Hupfeld, J. (1989). Blindenschrift – Eine Sprache zum Fühlen. In H. Balhorn & H. Brügelmann (Hrsg.), Jeder spricht anders: Normen und Vielfalt in Sprache und Schrift. Jahrbuch Lesen und Schreiben Bd. 3 (S.144-150). Konstanz: Ekkehard Faude. |
Forschungsberichte, unveröffentlichte Arbeiten
Hupfeld, J. (2004): Ein multiperspektivisches Dokumentationssystem für die Gerichtsnahe Mediation. Hannover: arpos Institut. (19 Instrumente und eine kurze Erläuterung) download (zip, 951KB) |
Hupfeld J. (2004). Abschlussbericht der Begleitforschung zum Teilprojekt „Schülermultiplikatoren gegen Rechts“ (Celle) im Rahmen des Modellvorhabens Jugendarbeit zur Intensivierung der „Prävention gegen Rechts“ (PräGeRex) des Landeskriminalamts Niedersachsen. Hannover: arpos Institut. |
Hupfeld J. (2004). Abschlussbericht der Begleitforschung zum Teilprojekt „Farbe bekennen – Für Toleranz und Verständigung“ (Wiesmoor) im Rahmen des Modellvorhabens Jugendarbeit zur Intensivierung der „Prävention gegen Rechts“ (PräGeRex) des Landeskriminalamts Niedersachsen. Hannover: arpos Institut. |
Hupfeld, J. (2002). Wahrnehmungsverzerrungen im polizeilichen Alltag: Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten für Vorgesetzte. Unveröffentlichtes Manuskript. Hannover: arpos Institut. |
Hupfeld, J. (1995). Kriminalität und psychische Störung. Unveröffentlichtes Manuskript. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. |
Hupfeld, J. & Groten, L. (1995). NPC: Ein Programm für multivariate Regressionsanalysen bei ordinalen abhängigen Variablen. DOS-Programm und Handbuch. Hannover/Ulm. |
Oswald, M.E., Drewniak, R. & Hupfeld, J. (1995). Towards a new look at attitudes of punishment. Forschungsberichte aus dem Fachgebiet Psychologie, Nr.1. Chemnitz: TU Chemnitz-Zwickau. |
Bilsky, W., Hupfeld, J. & Oswald, M.E. (1990). Judges’ subjective theories of the development and maintenance of criminal behavior: a facet approach. KFN Forschungsberichte, Nr. 4. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. |
Hupfeld, J. (1990). Auswirkungen der wiederholten Zuständigkeit auf das jugendrichterliche Sanktionsverhalten. Unveröffentlichtes Manuskript. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN). |